OGT Theodor-Storm-Grundschule

Seit dem Schuljahr 24/25 betreuen wir als Träger den Offenen Ganztag an der TSG. Der Nachmittag soll den Kindern im Anschluss an den Unterricht eine feste Tagesstruktur geben und gleichzeitig Raum zum Entspannen, Spielen und Entdecken schaffen. Das multiprofessionelle Team begleitet die Kinder dafür nach dem Mittagessen durch die Hausaufgabenzeit und gestaltet den Nachmittag mit offenen Angeboten. Auch der Raum zum freien Spielen ist hier gegeben. Eine enge Vernetzung mit dem Team des Vormittags sorgt für eine gute und verlässliche Arbeit für die Kinder.

Tagesablauf

Die gemeinsame Zeit mit den 1.+2. Klassen beginnt an der TSG zum Mittagessen in der Mensa. Hier tauschen wir uns kurz mit den Lehrkräften aus, begleiten die Kinder beim Essen und gehen je nach Tag von hier aus in die Klassenräume zu den Hausaufgaben, in die Betreuungsräume oder auf den Schulhof. Später treffen wir die Schüler*innen der 3.+4. Klassen ebenfalls in der Mensa und begleiten dort die Essenszeit. Nach dem Mittagessen geht es direkt in die Klassenräume zur Hausaufgabenzeit.

 

Sobald alle Hausaufgaben erledigt sind, können sich die Kinder aller Jahrgänge frei beschäftigen. Hier können sie wählen, ob sie ihre Zeit im selbstorganisierten Freispiel oder mit den von uns angebotenen Aktivitäten aus beispielsweise den Bereichen Bewegung, Kreativität oder Musik verbringen. Die Kinder können jederzeit aus der Betreuung abgeholt werden. Wir vereinbaren aber auch individuelle Schickzeiten, sobald die Kinder den Heimweg sicher beherrschen.

 

Mittagessen

Die Begleitung des Mittagessens wird vom Schulteam des Vormittags gestaltet.

 

Aktuell wird die Mensa der TSG von der Firma KSBV-Franken beliefert, die bei allen Fragen zu Bestellungen, Rechnungen oder Qualität gerne Ansprechpartner sind.

 

Hausaufgaben

Die Unterstützung und Begleitung der Hausaufgaben ist ein fester Bestandteil im Verlauf der Nachmittagsbetreuung. Die Hausaufgabenbetreuung an der TSG findet in den jeweiligen Klassenräumen der Kinder statt und wird von einer festen Betreuungskraft begleitet. Wir schaffen eine ruhige und konzentrierte Atmosphäre, in der die Kinder eigenständig an ihren Aufgaben arbeiten können. Ein enger Austausch mit den Lehrkräften und Eltern hilft, Herausforderungen und mögliche Defizite schnell zu erkennen und den Kindern individuelle Unterstützung an die Hand geben zu können.

 

Ferienbetreuung

Auch in den Ferien können die Kinder den OGT besuchen. Wir betreuen in allen Ferien außer in der 3. & 4. Sommerferienwoche und den Schulferientagen im Dezember. Die Ferien sind vor allem durch eine entspannte und entschleunigte Atmosphäre geprägt. Hier können wir uns noch mehr Zeit nehmen, um mit den Kindern zu spielen, kreativ zu werden oder Ausflüge zu unternehmen. In den Ferien decken wir mit unserer Betreuung auch den Vormittag ab.

 

Elternkommunikation

Unsere schriftliche Elternkommunikation findet ausschließlich digital statt. Hierfür haben wir für alle Standorte die Stay-Informed-App etabliert. Die App ist DSGVO konform und dient der direkten und zeitnahen Information der Elternschaft. Über die App können außerdem Krankmeldungen der Kinder direkt an uns geschickt werden und wir versenden Einladungen oder das anstehende Ferienprogramm.

Die App ersetzt selbstverständlich nicht die persönliche Kommunikation mit den Sorgeberechtigten, über die wir uns sowohl im kurzen Austausch als auch im verabredeten Gespräch freuen.

 

Evaluation

Wir führen jährlich an allen Standorten eine Evaluation in der Elternschaft durch. Dies dient der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung unserer Pädagogik und Angebote.

Wir evaluieren den OGT an der TSG erstmalig im Sommer 2025. Im Anschluss sind hier die Ergebnisse der Befragung zu finden.

 

Kosten für einen Betreuungsplatz

Der monatliche Kostenbeitrag der Sorgeberechtigten für einen Betreuungsplatz entscheidet sich je nach gewähltem Betreuungsmodell.

 

Eine komplette Übernahme der Kosten ist bei Leistungsbezug durch das Jobcenter, der Wohngeldstelle, Kinderzuschlag, Leistung nach dem Asylbewerber Leistungsgesetz und in vielen anderen Fällen möglich. Der Antrag muss nicht an den CVJM Kiel, sondern an das AMt für Schulen gestellt werden. Das Antragsformular befindet sich hier.

 

Betreuungsmodell Betreuungszeit Elternbeitrag
Kernzeit + komplette Ferien 11.40 Uhr - 16.00 Uhr + Ferien 152,82€
Kernzeit ohne Ferien 11.40 Uhr - 16.00 Uhr 113,20€
Kernzeit 3 Tage 11.40 Uhr - 16.00 Uhr 3 Tage 67,92€
Kernzeit 1 Tag 11.40 Uhr - 16.00 Uhr 1 Tag 22,64€
zusätzlich buchbar    
Frühbetreuung 07.00 Uhr - 8.00 Uhr 28,30€
Spätbetreuung 16.00 Uhr - 17.00 Uhr 28,30€
einzelne Ferienwoche 08.00 Uhr - 16.00 Uhr 60,37€

 

 

Anmeldung

Für jedes Kind der Theodor-Strom-Grundschule gibt es einen Betreuungsplatz im Offenen Ganztag.

 

Interesse an einem Betreuungsplatz können Sorgeberechtigte hier vormelden. Der CVJM Kiel verschickt dann im Jahr der Einschulung die Vertragsunterlagen im Laufe des Januars per Mail oder Post.

 

Alternativ kann der Vertrag ab Januar des Einschulungsjahres hier heruntergeladen werden.

 

Ausgefüllte Verträge können per Post oder Mail (betreuung@cvjm-kiel.de) an den CVJM Kiel geschickt werden. Ein Besuch des Offenen Ganztags ist erst nach Eingang der schriftlichen Anmeldebestätigung möglich.

 

Bei Fragen zum Offenen Ganztag ist unser Verwaltungsteam im CVJM Haus im Jägersberg gerne behilflich:

 

betreuung@cvjm-kiel.de

Tel.: 0431-554492